Forschungsprojekt Ariadne

Deutschland soll bis 2045 klimaneutral werden. Dieses Ziel hat sich die Bundesregierung gesetzt. Doch wie dieses Ziel erreichen? Viele Maßnahmen wären möglich. Für welche Maßnahmen soll sich die Politik entscheiden? Das Forschungsprojekt Ariadne hat sich genau dieser Aufgabe verschrieben. Ein Verbund führender Forschungseinrichtungen erarbeitet Strategien und Politikinstrumente, wie die Energiewende gelingen kann – mitgetragen von Bürger:innen.

Ariadne geht dabei neue Wege: Unüblich für vergleichbare Forschungsprojekte, bindet Ariadne von Anfang an neben Politik und anderen Stakeholdern auch Bürger:innen mit ein. Gemeinsam mit ihnen diskutieren die Forschenden zentrale Herausforderungen und Zielkonflikte der Energiewende. Dabei stehen die Werte der Bürger:innen im Mittelpunkt, um zu erfahren, was den Bürger:innen wirklich wichtig ist. Visualisierungen und interaktive Nachschlagewerke machen die komplexen Inhalte der Energiewende erfahrbar. Gemeinsam sollen so gesellschaftlich tragfähige Lösungen für die Energiewende entstehen.

Projekt

Logo Kopernikus Projekt Ariadne

Kunde

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung

Das Projekt im Überblick

  • Partner :Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC)
  • Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK)
  • Laufzeit :Juni 2020 bis Mai 2023
  • Keyfacts :Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 
  • Teil der Kopernikus-Forschungsinitiative
  • Mehr als 25 beteiligte Forschungsinstitute

ifok gestaltet alle drei Phasen des Bürger-Dialogs im Ariadne-Projekt

ifok konzipiert und organisiert im Ariadne-Projekt den Dialog zwischen und mit Bürger:innen. Mittels zufallsbasierter Bürgerauswahl sorgen wir für eine möglichst breite Vielfalt an Sichtweisen und Wertvorstellungen in den Diskussionen. Im Fokus des drei-stufigen Dialogs stehen dabei die zugrundeliegende Werte hinter den Präferenzen der Bürger:innen: Was ist den Bürger:innen bei der Energiewende wichtig? Dank dieses Wissens erweitern sich die Lösungsspielräume für die Wissenschaft – mit dem Ziel die komplexen Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen. Um den Dialog zu unterstützen, wurden in Zusammenarbeit mit den Projektpartnern interaktive Lernelemente erarbeitet.

ifok Leistungen

Partizipation

Veranstaltungsmanagement

Moderation

Projektmanagement

Erfolge des Projekts Ariadne

Im ersten Schritt moderierte ifok neun Online-Fokusgruppen mit fast 90 zufällig ausgewählten Bürger:innen. Dabei nutzten wir Erzählungen bzw. Narrative, um mit den Teilnehmenden über ihre Wertvorstellungen zur Strom- und Verkehrswende ins Gespräch zu kommen.

Als zweites moderierte ifok zwei Co-Creation-Workshops, um mit Wissenschaftler:innen und Bürger:innen kollaborativ besonders kritische bzw. interessante Fragestellungen zur Energie- und Verkehrswende zu diskutieren.

Im dritten Beteiligungsschritt moderierte ifok zwei Bürgerkonferenzen mit über 100 zufällig ausgewählten Bürger:innen. Neben Inputs durch Expert:innen nutzten wir eine eigens entwickelte App, um mit den Bürger:innen konkrete Politikoptionen zur Strom- und Verkehrswende zu diskutieren.

Eindrücke aus dem Projekt

Ihre Ansprechpartnerinnen

Portrait Martina Richwien

Martina Richwien

Mitglied der Geschäftsleitung | Klima und Energie

Telefon+49 30 536077-15
E-Mailmartina.richwien@ifok.de
Julia Hoffmann

Julia Hoffmann

Managing Consultant | Klima & Energie

Telefon+49 30 536077-74
E-Mailjulia.hoffmann@ifok.de

Zurüch nach oben